Die Vlieslaken zeichnen sich vor allem durch ihr sehr geringes Gewicht aus. Viele der Vlieslaken sind für den Einmalgebrauch konzeptiert. Da bestimmte Vliesstoffe auch gewaschen werden können, spricht man in diesem Fall auch vom Waschvlieslaken. Diese sind auch unter dem Begriff „Waschfaserlaken“ zu treffen.
Das Waschvlies wird vor allem aus Polypropylen und Polyethylen produziert. Es hat einen entscheidenden Vorteil gegenüber Naturfasern (z. B. Baumwolle) - die Vliesfaser absorbieren kein Wasser. Dadurch kann eine Waschmaschine mit viel mehr Waschvlieslaken geladen werden, als sonnst mit Baumwolllaken dies der Fall wäre.
Beim Waschvlies gibt es verschiedene Qualitäten. Diese hängen vor allem vom Rohstoffmaterial und vom Herstellungsprozess ab. Waschvlies hoher Qualität fühlt sich weich an und mit jeder Wäsche werden die Vlieslaken noch weicher. Weiter hat es eine hohe Festigkeit und eine gleichmäßige Oberflächenstruktur. Aus solchen Vliesstoffen können auch Waschvlies-Spannlaken hergestellt werden.
![]() | ![]() | |
Waschvlieslaken 50 mal waschbar | Waschvlieslaken 200 mal waschbar |
Ein wichtiger Vorteil für die Anwender sind nicht nur das geringe Gewicht sowie das geringe Volumen beim Lagern, sondern auch die kurze Trocknungszeit dieser Laken. In Abhängigkeit von der Schleuderstufe der Wachmaschine sind Waschvlieslaken innerhalb einer halben bis zu einer Stunde trocken. Sie werden auch nicht gebügelt. Neben der Bequemlichkeit sind auch die wirtschaftlichen Aspekte bei der Nutzung von Waschvlieslaken von Bedeutung. Da stellt sich oft einfach die Frage „Spare ich tatsächlich Geld mit den Waschvlieslaken?“.
Bevor man diese Frage mit der Hilfe von Zahlen beantworten kann, ist es wichtig zu betonen, dass die Vlieslaken eine deutlich geringere Nutzungsdauer gegenüber Baumwolllaken haben. Deshalb spielen die Anschaffungskosten der Vlieslaken eine wichtige Rolle. Die Qualitäten der Vlieslaken bestimmt maßgebend die Anzahl der möglichen Waschgängen, dennoch sind der Lebensdauer solcher Laken natürliche Grenzen gesetzt.
![]() | ![]() | |
Waschvlieslaken nach 100 Wäschen | Waschvlieslaken nach 200 Wäschen |
Die Anzahl der möglichen Wäschegänge bei den Waschvlieslaken liegt im Hundertenbereich und nicht im Tausendenbereich wie bei den Baumwolllaken. Nach einer bestimmten Anzahl von Wäschen verändert sich die Optik der Waschvlieslaken dahingehend, dass sie anfangen zu fusseln und eine Grautönung (bei weißen Laken) aufweisen können. Auch das Material ermüdet und es bilden sich Löcher. Spätestens dann sollten die Waschvlieslaken mit neuen ersetzt werden.
Aber wie sieht es mit den tatsächlichen Waschkosten pro Laken aus?
Für einen solchen Vergleich haben wir folgende Faktoren gewählt, die maßgebend die Wäschekosten prägen:
- Strom
- Wasser
- Waschpulver
Bei den Rechenbeispielen werden handelsübliche normale Laken und Spannbett-Laken aus Baumwolle mit Waschvlieslaken und Waschvlies-Spannlaken verglichen. Es wurden folgende Annahmen getroffen: